„Höhle der Löwen“ im Mariano-Josephinum
„Vital-Guard“ überzeugt die Jury am meisten
Wer kennt das nicht? Eigentlich würde man gerne den Ölwechsel selbst durchführen, den Kotflügel reparieren oder auch nur die Sommerreifen aufziehen. Leider fehlt einem der Platz und auch das Werkzeug. Eltern überlegen, wie sie ihre Kinder sinnvoll beschäftigen können, haben aber keine Zeit, in verschiedenen Geschäften Bastelmaterial zu suchen und zu kaufen. Im Haus stapeln sich Reste von Bastelmaterial, welches man aber nicht mehr verwenden kann. Insbesondere ältere Menschen wissen, wie schwierig es sein kann, Tabletten in nach Wochentag sortierte Kästchen zu füllen.
Erfolgreiche Startup-Unternehmen entstehen, wenn clevere Leute Probleme identifizieren und attraktive Lösungen entwickeln.
Drei Schülerteams des Mariano-Josephinums haben sich im Rahmen des Seminarfaches von Christoph Lippert dieser Aufgabe gestellt, als Unternehmensgründer/innen ein Business-Konzept zu entwerfen. Unterstützt wurden sie dabei von professionellen Coaches aus der Wirtschaft.
Das Konzept „Repair-Box“ haben Lauritz Bauckholt, Liev Baule, Frano Kusic, Ivan Kusic und Lukas Stöcklein entwickelt. Souverän erläutern sie ihr Geschäftsmodell: „Reparaturwerkstatt für Leute ohne Platz und notwendige Werkzeuge.“ Die nachvollziehbare Finanzplanung zeigt, dass das Konzept erfolgreich sein kann.
Das zweite Team hat eine „Magische Box“ entwickelt. Die Verantwortungsbereiche des potenziellen Unternehmens haben sie schon unter sich aufgeteilt. Simge Cetin wird für den Kundenservice zuständig sein, Vivien Lischke für das Marketing und Lena Ossenkopp und Max von Viebahn werden den Versand übernehmen. Die Box enthält genau das, was Kinder oder Jugendliche benötigen, um eine Prinzessinnen- oder eine Piratenfigur herzustellen. Ihre Gewinn- und Verlustrechnungen zeigen, dass sie selbst im schlechtesten Fall Gewinn machen würden, da sie zunächst mit einer buchstäblichen Garagenfirma planen.
„Vital-Guard“ ist ein smarter Supplement Spender, der wie ein Seifenspender funktionieren soll. In fünf Slots können verschiedene Nahrungsergänzungsmittel für einen längeren Zeitraum gefüllt werden. Eine App erinnert an die Einnahme. Das Team Johanna Röthemeyer, Niklas Heinecke, René Reumann und Vincent Ziss erläutern sehr überzeugend das Konzept. Der Finanzierungsplan mit drei Szenarien („Best“, „Realistic“, „Worst“ Case) wird anhand einer detaillierten Finanzplanung nachvollziehbar dargestellt.
Die Jury hatte die schwierige Aufgabe, einen Sieger zu küren, der zum Regionalwettbewerb am 20. Mai 2025 nach Düsseldorf fahren wird. Oliver Ackermann und Mike Kleemann von der Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen, Jan-Eric Seemann von der HI-REG GmbH, Hinrich Claussen mit langjähriger Erfahrung als Manager bei Bosch und Axel Kaune als emeritierter Professor für Betriebswirtschaft taten sich sehr schwer, eine Entscheidung zu treffen. Am Ende hat das „Vital-Guard“ Team sehr knapp vor dem Team „Magische Box“ gewonnen.
Das Siegerteam bereitet sich ab jetzt intensiv auf den Regionalwettbewerb in Düsseldorf vor, an dem insgesamt sechs Teams aus verschiedenen Gymnasien teilnehmen werden. Mithilfe des Feedbacks wird die Präsentation noch optimiert. Zusätzlich verlangen die Regularien ein sogenanntes „Elevator Video“. In einem einminütigen Video muss das Team sein Business-Konzept prägnant und verständlich vorstellen. Mithilfe eines 3D-Druckers soll noch ein Prototyp erstellt werden. Wird es das Team schaffen, sich gegen die Konkurrenz aus fünf anderen Gymnasien durchzusetzen? Das Finale wäre dann im Juni in München.
Dr. Christoph Lippert